Wer Hunde hält, sollte sich absichern
In Deutschland leben über 10 Millionen Hunde als Haustiere, so der Deutsche Tierschutzbund. Verursachen sie Schäden oder Verletzungen, etwa durch Bisse, haften deren Besitzerinnen und Besitzer. Einige Bundesländer wie Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen haben deshalb eine Versicherungspflicht eingeführt. Umfassender Versicherungsschutz ist sinnvoll, betont auch die Württembergische Versicherung.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft zählte beispielsweise 2019 fast 100.000 Unfälle mit Hunden, die Schäden von rund 86 Millionen Euro verursachten. Das Statistische Bundesamt meldet im Schnitt drei tödliche Unfälle pro Jahr durch Hundebisse.
Personenschäden durch Hunde können für deren Besitzerinnen und Besitzer existenzbedrohend werden. Denn diese haften etwa für Bissverletzungen und andere Schäden, die ihre Vierbeiner anrichten, in voller Höhe. Forderungen nach Schmerzensgeld, Verdienstausfall oder Rentenzahlungen können auf sie zukommen – auch ohne eigenes Verschulden.
Eine Hundehaftpflichtversicherung mindert finanzielle Risiken. Die Police der Württembergischen deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zu 50 Millionen Euro ab. Zerkratzen beispielsweise Hundekrallen die Tür der Ferien- oder Mietwohnung oder bringt der wedelnde Schwanz des Vierbeiners in der Urlaubsunterkunft eine teure Vase zu Fall, greift die Versicherung. Sie schützt Hundehalterinnen und Hundehalter vor hohen Kosten und gilt weltweit.
Benötigt der eigene Hund Hilfe, etwa infolge eines Bisses durch einen fremden streunenden Hund, dessen Halter nicht zu ermitteln ist, übernimmt die Württembergische Tierarztkosten bis zu 10.000 Euro. Auch Rettungs- und Bergungskosten bis zu 10.000 Euro sind abgedeckt, wenn der eigene Hund beispielsweise aus einem Steilhang aufwendig gerettet werden muss. Es lohnt sich also, eine Hundehaftpflicht abzuschließen – am besten noch vor der nächsten Gassirunde.
Kornwestheim, 6. Mai 2025
Über die W&W-Gruppe
1999 aus dem Zusammenschluss der beiden Traditionsunternehmen Wüstenrot und Württembergische entstanden, entwickelt und vermittelt die W&W-Gruppe heute die vier Bausteine moderner Vorsorge: Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung. Sie verbindet die Geschäftsfelder Wohnen und Versichern mit den digitalen Initiativen und Marken des Konzerns wie Adam Riese und bietet auf diese Weise Kundinnen und Kunden die Vorsorgelösung, die zu ihnen passt. Dabei setzt die W&W-Gruppe auf den Omnikanalvertrieb, der von eigenen Außendiensten über Kooperations- und Partnervertriebe sowie Makleraktivitäten bis hin zu digitalen Initiativen reicht. Für den börsennotierten Konzern mit Sitz in Kornwestheim arbeiten derzeit rund 13.000 Menschen im Innen- und Außendienst.