Haus und Wohnung vor Einbruch schützen

2024 registrierte die Polizei in Deutschland rund 215 Wohnungseinbrüche täglich. Oft scheitern Einbrüche jedoch, weil zusätzliche Sicherheitstechnik wie mechanische Sicherungen installiert ist. Die Württembergische Versicherung gibt einen Überblick über Schutzmaßnahmen.

Montage Einbruchschutz

Schon einfache Vorkehrungen können Einbrüche verhindern oder erschweren. Zunächst sollten alle leicht erreichbaren Zugänge zur Wohnung oder zum Haus – vor allem Fenster, Balkon- und Terrassentüren – auf mögliche Schwachstellen untersucht werden, denn dies sind beliebte Ziele. Fenster können zum Beispiel ohne große Anstrengung mit einem Schraubenzieher aufgehebelt werden.

Außentüren sollte man beim Verlassen des Hauses nicht nur ins Schloss fallen lassen, sondern immer doppelt abschließen. Andernfalls können Einbrecherinnen und Einbrecher mit einer einfachen Scheckkarte die Tür schnell und geräuschlos öffnen. Fenster sollten fest geschlossen sein, nicht gekippt oder offen. Schlüssel sollte man nicht außerhalb der Wohnung oder des Hauses aufbewahren, etwa unter der Fußmatte.

Beleuchtungsanlagen an dunklen Ecken rund ums Haus sind hilfreich, um die Entdeckungsgefahr zu erhöhen und Täterinnen und Täter abzuschrecken.

Mehr Sicherheit durch mechanische und elektronische Sicherungen

Grundsätzlich gilt: Alle Maßnahmen, die den Zeitaufwand für einen Einbruch erhöhen, schützen vor unliebsamem Besuch. Erfahrungen zeigen, dass Einbrecherinnen und Einbrecher meist aufgeben, wenn sie nicht innerhalb von zwei bis vier Minuten ins Gebäude gelangen.

Es ist ratsam, Türen und Fenster durch mechanische Sicherungen zusätzlich abzusichern. Bei Außentüren sollte auf die Auszeichnung nach entsprechenden DIN-Normen geachtet werden. So erschweren einbruchhemmende Wohnungstüren, die geprüft und zertifiziert sind, einen Einbruchsversuch oft erheblich. Fenster lassen sich nachträglich mit Gittern oder einbruchhemmenden Beschlägen sichern.

Wer über mechanischen Schutz hinausgehen möchte, sollte eine professionelle Einbruchmeldeanlage in Betracht ziehen.

Richtig vorsorgen

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen lässt sich ein Haus oder eine Wohnung nicht hundertprozentig vor Einbruch schützen. Daher ist es wichtig, sich mit einer Hausratversicherung finanziell gegen die Folgen von Schäden durch Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus abzusichern. Damit die Schadensregulierung möglichst reibungslos verlaufen kann, sollte die Versicherungssumme ausreichend hoch sein. Zu beachten sind hierbei die Entschädigungsgrenzen für Wertsachen wie Schmuck, Antiquitäten und Bargeld.

Nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen sind Versicherungsnehmerinnen und -nehmer dazu verpflichtet, der Versicherungsgesellschaft und der Polizei eine Aufstellung der entwendeten Gegenstände einzureichen. Diese Liste der Wertsachen sollte umfassend und detailgenau sein. Es ist ratsam, wertvolle Gegenstände zu fotografieren und die Bilder mit den Kaufbelegen aufzubewahren.

Kornwestheim, 1. August 2025

Über die W&W-Gruppe

1999 aus dem Zusammenschluss der beiden Traditionsunternehmen Wüstenrot und Württembergische entstanden, entwickelt und vermittelt die W&W-Gruppe heute die vier Bausteine moderner Vorsorge: Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung. Sie verbindet die Geschäftsfelder Wohnen und Versichern mit den digitalen Initiativen und Marken des Konzerns wie Adam Riese und bietet auf diese Weise Kundinnen und Kunden die Vorsorgelösung, die zu ihnen passt. Dabei setzt die W&W-Gruppe auf den Omnikanalvertrieb, der von eigenen Außendiensten über Kooperations- und Partnervertriebe sowie Makleraktivitäten bis hin zu digitalen Initiativen reicht. Für den börsennotierten Konzern mit Sitz in Kornwestheim arbeiten derzeit rund 13.000 Menschen im Innen- und Außendienst.