Zwei Ziersteine umgeben von Sand und Gras im Innenhof-Steingarten des W&W-Campus

Die Geschichte der W&W-Gruppe Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft

Die Unternehmen der W&W-Gruppe blicken auf eine lange Historie zurück. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1828 und vereinen so über 190 Jahre Erfahrung im Dienste ihrer Kunden.

    Schild der Gesellschaft: zwei rote, ineinander verschlungene Hände auf schwarzem Grund, Symbol des Gegenseitigkeitsvereins

    1828: Start der Württembergischen „Privat-Feuer“ Erste süddeutsche Sachversicherung

    alter Brief der Gründung der Allgemeinen Rentenanstalt

    1833: Gründung der Allgemeinen Rentenanstalt (ARA) Erste deutsche Rentenversicherung

    Schwarz-weiß Bild von Georg Kropp

    1921: Die Gemeinschaft der Freunde, Wüstenrot Wüstenrot - Wiege des Bausparens

    grünes Schild der Allgemeinen Rentenanstalt

    1923: ARA und Württ-Feuer kommen sich näher Gegenseitige Beteiligung

    1924: Die Bausparkasse entsteht Geburtsstunde der Bausparkasse

    Schwarz-weiß Bild mit Pferden auf dem Feld vor Wohnhäusern

    1949: Gründung der Hausbau Wüstenrot Erfinder der Eigentumswohnung

    weißes Paragraphenzeichen vor einem grauen Hintergrund

    1971: Württembergische Rechtsschutzversicherung Die Württembergische wächst

    Logos der Württembergische, Allgemeinen Rentenanstalt und Leonberger untereinander

    1974: Kooperation mit der Leonberger Bausparkasse Zur Abrundung des Portfolios

    Logo Wüstenrot Stiftung

    1990: Entstehung der Wüstenrot Stiftung Anstöße geben – Veränderung bewirken

    Eins Fels am Meer mit einem Paar in die Ferne schauend bei einem Sonnenuntergang

    1991: Die Württembergische Versicherungs-Gruppe Der Fels in der Brandung

    Logo und Wüstenrot der Württembergische untereinander

    1999: Wüstenrot und Württembergische fusionieren Die Gründung des W&W-Konzerns

    Abbildung der Namensaktie von der Leonberger Bausparkasse

    2001: Fusion mit der Leonberger Bausparkasse Wüstenrot wächst

    Schwarz-weiß Bild mit Pferden auf dem Feld vor Wohnhäusern

    2005: Karlsruher wird Teil der W&W-Gruppe Württembergische übernimmt Karlsruher

    2008: Beginn der Neuausrichtung von W&W Ein gemeinsames Zeichen

    Gebäude vom Standort Bad-Vilbel

    2009: Wüstenrot auf Wachstumskurs Übernahmen und Vertriebskooperationen

    2017: Gründung Adam Riese GmbH Corporate Startup

    Braunes Hochausgebäude in grüner Landschaft

    2018: Wüstenrot übernimmt Aachener Bausparkasse Weiter auf Wachstumskurs

    2021: treefin AG wird zur W&W Interaction Solutions GmbH W&W Interaction Solutions GmbH entsteht

    2024_Bilanz-PK

    2023: Neuer Firmensitz und Vertiefung der Wertschöpfung Weiterentwicklung in der W&W-Gruppe

    2024: Wüstenrot wird 100 und wächst weiter Tradition und Evolution

Das historische ehemalige Wohnhaus der Bausparkassen-Gründers Kropp und der Erweiterungsbau des Bausparmuseums von außen

Tradition und Evolution 2024: Wüstenrot wird 100 und wächst weiter

Die Wüstenrot Bausparkasse AG und die Zeitschrift "Mein Eigen-Heim" werden 100. Im Jubiläumsjahr erhält das Bauspar-Museum (Gebäude links), welches sich im ehemaligen Wohnhaus des Bausparkassen-Gründers Georg Kropp befindet, einen Erweiterungsbau (Gebäude rechts) mit mehr Nutzfläche, Raum für Tagungen und Exponate. Die Festrede hält der ehemalige Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler.
Zudem wird Wüstenrot neue Eigentümerin der start:bausparkasse AG (ehemals Deutscher Ring Bausparkasse).

Der neue W&W-Campus in Kornwestheim umgeben von Bäumen an einem sonnigen Tag

Weiterentwicklung in der W&W-Gruppe 2023: Neuer Firmensitz und Vertiefung der Wertschöpfung

Die W&W-Gruppe bezieht ihren neuen Firmensitz in Kornwestheim: den W&W-Campus. Die hochmodernen Bürolandschaft bietet rund 4.000 Arbeitsplätze und somit eine neue gemeinsame Heimat für etwa 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zusätzlich wird die vertikale Wertschöpfungskette der Württembergischen Versicherung AG mit einer Beteiligung von 25% am Kfz-Schadensteuerer riparo GmbH vertikal vertieft.

Image alt text 1

2021: treefin AG wird zur W&W Interaction Solutions GmbH

2021 erfolgt die Umfirmierung der treefin AG zur W&W Interaction Solutions GmbH und damit die Ausrichtung auf die Entwicklung und den Betrieb von Kundeninteraktions- und Data Analytics-Lösungen. Als agiler Softwareentwickler gestaltet die W&W Interaction Solutions GmbH u. a. Portale und Apps oder optimiert digitale Prozesse für ihre Partner aus der Finanzdienstleistungsbranche.

Das alte Wüstenrothochhaus in Ludwigsburg

Weiter auf Wachstumskurs 2018: Wüstenrot übernimmt Aachener Bausparkasse

Mit der Übernahme der Aachener Bausparkasse AG (ABAG) führt die Wüstenrot Bausparkasse AG ihren Wachstumskurs weiter fort. Vorhandene Bestände werden übernommen und der Vertrieb der Kooperationsbausparkasse um einige neue bedeutende Versicherer ergänzt. Die Marktposition wird gestärkt.

Image alt text 1

2017: Gründung Adam Riese GmbH

2017 wird die Adam Riese GmbH von der W&W-Gruppe gegründet. In diesem jungen Corporate Startup wird Versicherung neu gedacht: einfache Produkte in hoher Qualität, konsequent bepreist nach Bedarf und Risiko. Als eigenständiges Unternehmen und mit eigener Marke versteht sich Adam Riese als Direktversicherer für alle, die die sich auf das Wesentliche konzentrieren möchten. Versichern nicht Pi mal Daumen – sondern nach Adam Riese. Nur das, was zählt.

Beige-weißes Gebüude mit Wüstenrot Logo umgeben von Grün bei gutem Wetter

Übernahmen und Vertriebskooperationen 2009: Wüstenrot auf Wachstumskurs

2009 erwirbt Wüstenrot die Vereinsbank Victoria Bauspar AG mit Sitz in München. Ein Jahr danach übernimmt die Wüstenrot Bausparkasse auch die Allianz Dresdner Bauspar AG in Bad Vilbel (bei Frankfurt). Vertriebskooperationen mit der ERGO-Gruppe, der HypoVereinsbank und der Allianz ergänzen in der Folge die Vertriebskraft der Wüstenrot Bausparkasse.

Image alt text 1

Ein gemeinsames Zeichen 2008: Beginn der Neuausrichtung von W&W

2008 gibt sich die Gruppe einen einheitlichen Markenauftritt. Das rote W&W-Quadrat steht seit Februar 2008 für eine gemeinsame Kultur und verbindet als gemeinsame Klammer die Teile des Konzerns.

Image alt text 1

Württembergische übernimmt Karlsruher 2005: Karlsruher wird Teil der W&W-Gruppe

Im Oktober 2005 übernimmt die Württembergische die Mehrheit an der Karlsruher Versicherungsgruppe. Die Karlsruher Unternehmen werden im Laufe der Jahre auf die Unternehmen der Württembergischen verschmolzen. Die Marke Karlsruher bleibt als spezielle Vertriebsmarke weiterhin erhalten.

Historische Übernahmeurkunde aus braunem Papier mit Prägung und Unterschriften

Wüstenrot wächst 2001: Fusion mit der Leonberger Bausparkasse

Die Wüstenrot Bausparkasse AG fusioniert mit der Leonberger Bausparkasse AG, die bereits seit 1974 mehrheitlich der Württembergischen Versicherungsgruppe gehört.

Image alt text 0
Altes orangenes Logo der Wüstenrot und altes rot-schwarzes Logo der Württembergischen

Die Gründung des W&W-Konzerns 1999: Wüstenrot und Württembergische fusionieren

1999 schließen sich die Traditionsunternehmen Wüstenrot und die Württembergische zur Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) zusammen. Ihr Produktportfolio ergänzt sich dabei ideal.

Pärchen sitzen bei Sonnenuntergang auf einem Felsen am Rande der Meeresbrandung

Der Fels in der Brandung 1991: Die Württembergische Versicherungs-Gruppe

Die Württembergische Feuerversicherung und die Allgemeine Rentenanstalt schließen sich zur Württembergischen Versicherungsgruppe zusammen. Die Württembergische Versicherung AG und die Württembergische Lebensversicherung AG entstehen.
Ein Jahr später tritt die Württembergische erstmals im Fernsehen werbemäßig aktiv als „Die Württembergische – Der Fels in der Brandung“ auf – das ist bis heute mit leichter Abwandlung der Slogan der Württembergischen.

Rotes Rechteck mit weißer Schrift und Verzierung

Anstöße geben – Veränderung bewirken 1990: Entstehung der Wüstenrot Stiftung

Die Wüstenrot Stiftung entsteht 1990 aus dem Verein „Gemeinschaft der Freunde“, dem Gründer und Träger der ersten deutschen Bausparkasse. Die Wüstenrot Stiftung ist über die Wüstenrot Holding AG heute als Mehrheitseigner an der Wüstenrot & Württembergische AG beteiligt und damit die eigentliche Trägerin der W&W-Gruppe. Die Stiftung arbeitet operativ und fördernd in den Feldern Denkmalpflege, Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur. Dabei initiiert, konzipiert und realisiert sie Projekte überwiegend selbst, fördert aber auch die Umsetzung herausragender Ideen anderer Institutionen.

Drei übereinander platzierte Logos der Marken Leonberger, Allgemeine Rentenanstalt und Würrtembergische

Zur Abrundung des Portfolios 1974: Kooperation mit der Leonberger Bausparkasse

Die Württembergische Feuerversicherung und die Allgemeine Rentenanstalt starten ihre Kooperation mit der Leonberger Bausparkasse AG. Ein Balkenquadrat symbolisiert dabei die konzentrierte Kraft der beiden Württembergischen Unternehmen Württ-Feuer und Württ-Rechtsschutz, der Allgemeinen Rentenanstalt und der Leonberger Bausparkasse.

Großes dreidimensionales Paragraphenzeichen in weiß auf grauem Hintergrund

Die Württembergische wächst 1971: Württembergische Rechtsschutz­­versicherung

Die Württembergische wächst weiter: Die Württembergische Rechtsschutzversicherung wird gegründet.

Historisches Bild einer Eigentumswohnungen aus dem Jahr 1952 in schwarz-weiß

Erfinder der Eigentumswohnung 1949: Gründung der Hausbau Wüstenrot

Die Folgen des jahrelangen Krieges zeigen sich auch in der Wohnungssituation. Die Menschen sind froh, wenn sie überhaupt ein Dach über dem Kopf haben. Nichts ist daher wichtiger, als schnell Wohnraum zu schaffen. Um dabei mitzuwirken, gründet die Wüstenrot als erste private Bausparkasse ein Wohnungsunternehmen – die gemeinnützige Hausbau Wüstenrot. Diese erstellt bereits 1949 die ersten „Eigenheime auf der Etage“ – die Vorläufer der später millionenfach gebauten Eigentumswohnung. Das Bild zeigt in Ludwigsburg erbaute Eigentumswohnungen aus dem Jahr 1952.
Seit dem Zusammenschluss mit der Wüstenrot Städtebau- und Entwicklungsgesellschaft mbH im Jahr 2001 firmiert das Unternehmen unter dem Namen Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH.

Bausparurkunde aus dem Jahr 2024

Geburtsstunde der Bausparkasse 1924: Die Bausparkasse entsteht

Am 16. Februar 1924 wird aus der 1921 gegründeten Verein „Gemeinschaft der Freunde“ (GdF) die „Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot gemeinnützige GmbH“. Sie bildet den Grundstein des ab 2001 unter der Firmierung „Wüstenrot Bausparkasse AG“ bekannten, ältesten bestehenden Instituts seiner Art. Bereits am 7. April desselben Jahres wird der erste Bausparvertrag abgeschlossen, wenige Tage später, am 24. April, erscheint die erste Ausgabe der Wüstenrot-Zeitschrift "Mein Eigen-Heim", das älteste bis heute aufgelegte Informationsblatt für Bauwillige in Deutschland. Zum Jahresende bestanden 169 abgeschlossene Bausparverträge - 1925 lagen die Zahlen bereits bei 10.632.
1930 wird der bisherige Firmensitz in Wüstenrot zu eng und die Bausparkasse zieht nach Ludwigsburg um.

Waldgrüner Hintergrund mit beigem Logo un der Jahreszahl 1833

Gegenseitige Beteiligung 1923: ARA und Württ-Feuer kommen sich näher

Sowohl die Württembergische Feuer-Versicherung als auch die Allgemeine Rentenanstalt werden im Jahr 1923 zu Aktiengesellschaften umgewandelt. Es kam hierbei zu gegenseitigen Beteiligungen der Unternehmen. Die Beziehung dieser Unternehmen reicht also weit in die Anfänge zurück. Diese beiden Unternehmen bildeten rund 70 Jahre später auch den Kern der daraus hervorgehenden Württembergischen Versicherungsgruppe.

Schwarz-weiß Portrait eines Mannes mit weißem Schnauzer im Anzug

Wüstenrot - Wiege des Bausparens 1921: Die Gemeinschaft der Freunde, Wüstenrot

Im Mai 1921 wird auf Initiative von Georg Kropp der Vorläufer des Bausparens – der Verein „Gemeinschaft der Freunde“ (GdF) – mit Sitz im württembergischen Ort Wüstenrot gegründet. Ziel ist es, „ein Verein [zu sein], welcher auf rein gemeinnütziger, bodenreformistischer Grundlage die Schaffung von Wohngelegenheiten und Altersheimen für die Allgemeinheit anstrebt.“ Er möchte Familien zu Eigentum an Haus und Boden verhelfen. Bausparen ist für den Gründer weit mehr als nur eine Geschäftsidee. Es geht ihm darum, Menschen aus Mittel- und Unterschichten zu Wohlstand, Sicherheit und einem gesunden Leben im eigenen Haus zu verhelfen. Zu den Gründungsmitgliedern zählte auch die Frauen- und Friedensaktivistin Mathilde Planck, eine der ersten weiblichen Abgeordneten im württembergischen Landtag.

Foto des Historisches Dokuments zur königlichen Genehmigung

Erste deutsche Rentenversicherung 1833: Gründung der Allgemeinen Rentenanstalt (ARA)

Ende Mai 1833 genehmigt die Königlich-Württembergische Staatsregierung die Statuten der „Allgemeinen Renten-Anstalt zu Stuttgart“, die damit als erste Gesellschaft auf deutschem Boden das Rentenversicherungsgeschäft aufnimmt.
1835 gründet Friedrich Scholl ein Versorgungswerk in Karlsruhe, aus dem später die Karlsruher Lebensversicherung wird.

Blaues Oval mit rotem altdeutschem Schriftzug und zwei im Handschlag abgebildete Hände

Erste süddeutsche Sachversicherung 1828: Start der Württembergischen „Privat-Feuer“

Anfang des 19. Jahrhunderts kann bewegliches Eigentum versichert werden – allerdings nur bei Gesellschaften außerhalb Württembergs. Aus diesem Grund ruft 1825 der 29 Jahre alte Ulmer Tabakfabrikant Georg Wechßler zur Gründung einer „Württembergischen Waaren- und Mobilien- und Brand Assekuranz“ auf. Drei Jahre später nimmt die „Württembergische Privat-Feuer-Versicherungs-Gesellschaft“ in Stuttgart ihre Geschäftstätigkeit als erste private Sachversicherung Süddeutschlands auf. Im ersten Jahr werden 5 000 Policen ausgeschrieben. An immer mehr Häusern im Land taucht das Schild der Gesellschaft auf: zwei rote, ineinander verschlungene Hände auf schwarzem Grund, Symbol des Gegenseitigkeitsvereins.

Das könnte Sie auch interessieren